Praxisbeispiele
​
​
"Mein Kind hört mir gar nicht zu, es schlägt wild um sich und ich kann es nicht beruhigen."
​
Ein bockiges, trotziges Kind entlädt blitzartig seine Wut, hat sich momentan einfach nicht im Griff. Das Kind ist in der Reptilienstufe blockiert, kann daher weder über Sprache noch über Emotionen erreicht werden.
Über die EVO-Übung der Reptilienstufe lernt es innezuhalten und kann auf die volle Bandbreite seines Gehirns zugreifen.
​
Warum gerade Reptilienstufe?
Ein Krokodil liegt im Wasser, kaum sichtbar und unbeweglich. Ergibt sich jedoch die Möglichkeit, beispielsweise eine trinkende Antilope zu erwischen, schnappt das Krokodil zu. Die Reaktionsweise "Innehalten und blitzartiges Loslegen" ist deutlich erkennbar.

"Max beteiligt sich nicht am Unterricht - er ist stumm wie ein Fisch "
​
Max ist im Unterricht einfach nur da - da sein ist genug. Um aktiv am Unterricht teilnehmen zu können, benötigt er die zweite Polarität dieser Stufe - Bewegung in der Einheit. Ruhe in der Einheit ist bereits gegeben und sobald die zweite Polarität wieder voll integriert ist, kann Max wieder auf sein gesamtes Repertoire zugreifen.
Mit der passenden Bewegungsübung lernt Max sich zu bewegen und sich dadurch wieder am Unterricht zu beteiligen.

"Moritz hat Probleme beim Schreiben, das Abschreiben von der Tafel fällt ihm sehr schwer."
​
Moritz wird mir als sehr tollpatschiger Junge beschrieben, nicht nur das richtige Abschreiben von der Tafel fällt im sehr schwer, auch die korrekte Rechtschreibung stellt immer wieder eine unüberbrückbare Hürde dar.
Aufgrund der Tollpatschigkeit und den Schwierigkeiten beim Abschreiben von der Tafel finde ich die Blockade auf der Stufe des Säugetiers. Probleme mit dem Gleichgewicht und ein "zu-Nah-dran-sein" ist typisch für diese Stufe. Als "Hausübung" bekommt Moritz ein Schleifentagebuch mit, sowie die passenden Übungen und bereits beim 2. Termin lässt sich ein deutlicher Erfolg erkennen.
.png)